Alarmierungsarten

Sirene  

Was tun bei Sirenenalarm? Zur Begrenzung von Schäden am Eigentum Unbeteiligter bei Großschadensereignissen gibt es Sirenensysteme, wie unsere Feuerwehrsirene. Diese ermöglicht es die Anwohner und Unbeteiligten zeitnah auf drohende Gefahren aufmerksam zumachen. Jeden 2. Samstag im Quartal, zwischen 12:00 und 12:15 Uhr, findet die Prüfung der Funktionsfähigkeit unserer Feuerwehrsirene in Form eines Probealarms statt.  

 

Sirenensignale

Art
Bedeutung
Klang
Ton Probe
Warnung
Gefahr für Bevölkerung,
Medien (Radio/ Fernsehen) anschalten
Heulton
(auf- / und absteigend)
Dauer: 1 Minute
 
Entwarnung
keine Gefahr mehr.
Dauerton
Dauer: 1 Minute
 
Feuerwehr
Alarmierung für Feuerwehren
3x 15 Sekunden Dauerton

 

Im Gefahrenfall, sobald das Sirenensignal für „Warnung“ ertönt, begeben Sie bitte in geschlossene Räume und schließen Fenster und Türen. Bitte bewahren Sie Ruhe! Um sofort die notwendigen Informationen über das Ereignis und das empfohlene Verhalten zu erhalten, schalten Sie bitte am Fernseher oder Radio einen regionalen Sender ein.
Achten Sie außerdem auch auf mögliche Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr oder Polizei.

 

Stille Alarmierung (DME)

Die stille Alarmierung DME ( Digitalter Meldeempfänger) ist bei den Rettungsdiensten die häufigste Alarmierungsart. Auf den sogenannten Volltextmeldern, können Rettungskräfte detaillierte Informationen über den Notruf/ Einsatz erhalten.

 

 

 

 

 

 

Letzter Einsatz

TH Tragehilfe
27.11.2023 um 17:02 Uhr
Hemeringen
Nr.166/2023

 

 

 

Stromausfall

 

Adresse

Stadtfeuerwehr Hessisch Oldendorf
Steinbrinksweg 1
31840 Hessisch Oldendorf
E-Mail: info@stadtfeuerwehr-ho.de